Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Wie Apotheken funktionieren: Geschäftsmodell, Aufgaben, Standort, Bewertung, Recht, Betriebswirtschaft

Wie Apotheken funktionieren: Geschäftsmodell, Aufgaben, Standort, Bewertung, Recht, Betriebswirtschaft

von: Marco Benz

HDS-Verlag, 2019

ISBN: 9783955546175 , 267 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,90 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Wie Apotheken funktionieren: Geschäftsmodell, Aufgaben, Standort, Bewertung, Recht, Betriebswirtschaft


 

Der Autor

6

Vorwort

8

Abkürzungsverzeichnis

22

I. Funktion und Aufgabe der öffentlichen Apotheke

26

1. Einführung

26

2. Versorgung

26

2.1 Arzneimittelversorgung

26

2.2 Hilfsmittel

26

3. Beschaffung und Logistik

27

4. Prüffunktion

28

5. Pharmazeutische Herstellfunktion

28

6. Beratung und sonstige Gesundheitsdienstleistungen

29

6.1 Beratung

29

6.2 Sonstige Gesundheitsdienstleistungen

29

7. Apothekenübliches Sortiment

30

8. Kernfunktionen der Apotheke

31

II. Der Apothekenmarkt

32

1. Wesentliche Hintergründe und Erläuterungen zum pharmazeutischen und zum Apothekenmarkt

32

2. Der pharmazeutische Markt in Zahlen

33

3. Weitere Hintergründe zum Apothekenmarkt

34

3.1 Vorbemerkung

34

3.2 Leistungen über die Abgabe von Arzneimitteln hinaus

34

3.3 Wettbewerb

35

3.4 Wirtschaftliche Hintergründe

35

3.5 Standort

35

4. Der Apothekenmarkt in Zahlen

36

4.1 Entwicklung der Apotheken

36

4.2 Entwicklung der Filialverbünde

37

4.3 Entwicklung der Umsätze und Ergebnisse

38

4.4 Versandhandel

41

5. Ausblick

41

5.1 Grundsätzlicher Ausblick

41

5.2 Grundsätzliche Tendenzen

42

III. Rechtliche Rahmenbedingungen

44

1. Vorbemerkungen

44

2. Apothekenspezifische gesetzliche Regelungen

44

2.1 Gesetz über das Apothekenwesen(Apothekengesetz – ApoG)

44

2.2 Das Gesetz zur Modernisierung der GesetzlichenKrankenversicherung (GMG)

46

2.3 Arzneimittel-Versorgungs-Wirtschaftlichkeits-Gesetz (AVWG)

47

2.4 Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG)

47

2.5 Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG)

48

2.6 Gesetz zur Förderung der Sicherstellung desNotdienstes von Apotheken(Apothekennotdienst-Sicherstellungsgesetz – ANSG)

48

2.7 Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz in dergesetzlichen Krankenversicherung (AM-VSG)

49

2.8 Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG)

49

2.9 Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)

50

2.10 Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)

50

2.11 Gesetzentwurf zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken

51

3. Apothekenspezifische Verordnungen

52

3.1 Verordnung über den Betrieb von Apotheken(Apothekenbetriebsordnung – ApBetrO)

52

3.1.1 Öffentliche Apotheke

52

3.1.2 Betrieb von Krankenhausapotheken

55

3.2 Arzneimittelpreis-Verordnung (AMPreisV)

55

4. Sonstige Rechtsvorschriften

56

4.1 Bundesdatenschutzgesetz – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

56

4.1.1 Vorbemerkungen

56

4.1.2 Wesentliche Inhalte

56

4.2 Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen (AKG)

57

4.3 Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz – HWG)

59

4.3.1 Vorbemerkung

59

4.3.2 Wesentliche Inhalte des HWG

59

4.4 Verpackungsgesetz (VerpackG)

61

4.5 Weitere Rechtsverordnungen/Gesetze

61

5. Rechtsform

62

6. Pachtapotheken

63

7. Rezeptsammel- und Pick-up-Stellen

65

8. Abgrenzung Botendienst und Versandhandel,Lieferplattformen und Arzneimittelabholfächer

66

9. Importquote

67

IV. Fremdbesitz und Filialen

69

1. Eingeschränkter Mehrbesitz

69

1.1 Regelungen zum eingeschränkten Mehrbesitz

69

1.2 Gründe für die Regulierung

69

2. Die Filiale(n)

70

2.1 Entwicklung der Filialapotheken

70

2.2 Gründe und Ziele der Filialisierung

70

2.3 Unterschiede zwischen Hauptapotheke und Filialehinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung

71

2.3.1 Umsatz/Rohertrag

71

2.3.2 Personalkosten

71

2.3.3 Sonstige Kosten

72

2.3.4 Betriebsergebnis

73

2.4 Der Filialleiter

73

2.4.1 Grundsätzliches

73

2.4.2 Leitungsaufgabe

73

2.5 Chancen und Risiken der Filialisierung

74

2.6 Mögliche Synergieeffekte

74

2.7 Übernahme einer Apotheke vs. Neugründung

75

2.8 Investitionskosten

75

2.9 Anforderungen an moderne Apotheken-/Filialverbünde

76

V. Apothekentypen

78

1. Vorbemerkungen

78

2. Übersicht über die Apothekentypen

78

3. Innenstadtapotheke

79

4. Stadtteilapotheke/Wohngebietsapotheke

80

5. Landapotheke

81

6. Apotheke im Ärztehaus/Apotheke im MVZ

81

7. Einzelhandelsorientierte Apothekentypen

82

8. Sonstige Apothekentypen

83

9. Krankenhausapotheken

84

10. Klinikversorgende Apotheken

84

11. Versandhandelsapotheken

85

12. Übersicht der wesentlichen Fakten zu denApothekentypen

87

VI. Kunden, Zielgruppen und Demografie

89

1. Kunden

89

1.1 Kundenerwartungen und -bedürfnisse

89

1.2 Zielgruppen

89

1.3 Geomarketing und Kunden

90

1.4 Kunde der Zukunft

91

2. Demografische Entwicklung

91

3. Kunden/Zielgruppen

93

VII. Die Apotheke und ihre Partner

94

1. Vorbemerkungen

94

2. Apothekerkammern und Verbände

94

2.1 Landesapothekerkammern

94

2.2 ABDA

95

2.3 Bundesapothekerkammer

95

2.4 Deutscher Apothekerverband e.V.

95

3. Der pharmazeutische Großhandel

95

3.1 Funktion des pharmazeutischen Großhandels

95

3.2 Gewährung von Einkaufsvorteilen

96

3.3 Überblick über die wesentlichen Großhandelsunternehmen

97

4. Hersteller von Apothekensoftware/IT-Dienstleister

98

4.1 Leistungen

98

4.2 Überblick über die wesentlichen Hersteller

98

5. Apothekenabrechnungszentren

99

5.1 Leistungen

99

5.2 Überblick über die wesentlichen Apothekenrechenzentren

99

6. Apothekenkooperationen

100

6.1 Was ist eine Kooperation?

100

6.2 Arten von Kooperationen

100

6.3 Leistungen der Kooperationen

101

6.4 Zahlen und Fakten

101

6.5 Kritische Würdigung

102

6.6 Dachmarken

103

7. Erfa-Gruppen (Erfahrungsaustausch-Gruppen)

104

8. Gesetzliche Krankenkassen

104

8.1 Vorbemerkungen

104

8.2 Rabattverträge

104

8.3 Retaxation

105

9. Partner der Apotheke

105

VIII. Die Apotheke und ihre Verordner

106

1. Vorbemerkungen

106

2. Der GKV-Umsatz

106

3. Die Verordner

109

3.1 Zahlen und Daten

109

3.2 Ausgewählte Fachrichtungen

116

3.2.1 Vorbemerkungen

116

3.2.2 Hausärzte/Allgemeinmediziner

116

3.2.3 Internisten

116

3.2.4 Kinderärzte

117

3.2.5 Würdigung

117

4. Zusammenarbeit mit den Verordnern

117

5. Unterstützung der Verordner

118

6. Checkliste Verordner

118

IX. Die Wettbewerbssituation

119

1. Vorbemerkungen

119

1.1 Apotheken vs. Einwohner

119

1.2 Leistungsspektrum

120

2. Wettbewerber

120

3. Markteintrittsbarrieren

121

4. Ausblick

121

5. Wettbewerbsanalyse

122

X. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren

123

1. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren im Überblick

123

2. Inhaber

123

3. Standort

124

3.1 Grundsätzliche Bedeutung

124

3.2 Geomarketing

124

3.3 Bedeutung des Standorts

126

3.4 Zentrale Standortfaktoren und -informationen

127

3.4.1 Umsatzpotenziale

127

3.4.2 Standortinformationen

127

3.5 Verlagerung der Apotheke

136

4. Strategische Positionierung

137

4.1 Ausgangssituation

137

4.2 Strategische Ansatzpunkte

138

4.3 Die Apotheke als Marke

139

4.4 Vorgehensweise zum Aufbau einer Strategie

139

5. Personal

140

5.1 Vorbemerkung

140

5.2 Apothekenberufe

140

5.2.1 Grundsätzliche Anmerkungen

140

5.2.2 Pharmazeutisches Personal

140

5.2.3 Nicht-pharmazeutisches Personal

141

5.3 Aktuelle Situation

142

5.4 Personaleinsatzplanung

142

6. Warenwirtschaft

143

6.1 Wareneinkauf

143

6.2 Warenlager

145

6.3 Lieferfähigkeit

146

6.4 Warenpräsentation

147

7. Offizin und Apothekenumfeld

148

7.1 Apothekenumfeld

148

7.2 Einrichtung und Offizingestaltung

148

7.3 Licht

149

7.4 Schaufenster

150

8. Organisation

150

9. Öffnungszeiten

151

9.1 Generelle Regelungen

151

9.2 Kosten pro Öffnungsstunde

152

10. Übersicht Erfolgsfaktoren

153

XI. Das Apothekenhonorar

154

1. Vorbemerkung

154

2. Großhandelsspanne und Apothekeneinkaufspreis

154

3. Krankenkassenabschlag(-rabatt)

154

4. Honorar für Fertigarzneimittel

155

5. Rezeptur

156

5.1 Abgabe von Stoffen

156

5.2 Abgabe für Zubereitungen aus Stoffen

156

6. Betäubungsmittel

157

7. Notdienst

157

8. Ausnahmeregelungen

157

8.1 Tierarzneimittel

157

8.2 Rezepturen

158

8.3 Geltungsbereich

158

XII. Apotheke und Marketing

159

1. Grundsätzliches

159

2. Ausgangssituation

159

3. Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Marketing

160

4. Klassisches versus Online-Marketing

160

4.1 Klassisches Marketing

160

4.2 Online-Marketing

161

5. Dienstleistungen

162

5.1 Vorbemerkungen

162

5.2 Übersicht über Dienstleistungskategorien

162

5.3 Kalkulation von Dienstleistungen

163

5.3.1 Grundsätzliche Methoden

163

5.3.2 Teilkostenrechnung

163

5.3.3 Vollkostenrechnung

163

5.3.4 Berechnungsbeispiel

163

5.3.5 Würdigung

165

6. Sonstiges

166

6.1 Kundenbefragungen

166

6.2 Testkäufe (Mystery-Shopping)

167

6.3 Marketingplan, Marketingbudget und Controlling

167

XIII. Gründung, Übernahme, Verkauf

168

1. Vorbemerkungen

168

2. Gründung und Übernahme

168

2.1 Gründung vs. Übernahme

168

2.2 Erfolgsfaktoren der Gründung oder Übernahme

170

2.3 Investitionskosten und Finanzierung

171

2.3.1 Kaufpreise für Apotheken und Investitionskosten

171

2.3.2 Finanzierungsmöglichkeiten

173

3. Verkauf einer Apotheke

173

3.1 Einflussfaktoren auf den Verkauf einer Apotheke

173

3.2 Gründe für das Scheitern einer Übernahme

174

3.3 Checkliste

175

3.4 Die Zeitplanung und die Vorbereitung auf den Verkauf

176

3.5 Schließung der Apotheke

176

4. Kaufvertrag

177

XIV. Apothekenwert

178

1. Grundsätzliches

178

2. Verfahren der Wertermittlung

178

2.1 Vorbemerkungen

178

2.2 Ertragswertverfahren IDW S1

179

2.3 Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF)

179

2.4 Modifiziertes Ertragswertverfahren

179

3. Ermittlung des Apothekenwertes auf Basis desModifizierten Ertragswertverfahrens

182

3.1 Ermittlung des Ergebniszeitraums/Reproduktionszeitraums

182

3.1.1 Grundsätzliches

182

3.1.2 Apothekenindividuelle Anpassungen

183

3.2 Die unternehmensspezifischen und volkswirtschaftlichen Faktoren zur Ermittlung des Ergebniszeitraums für eine Apotheke

184

3.2.1 Vorbemerkungen

184

3.2.2 Die unternehmensspezifischen Einzelfaktoren (UBF)

185

3.2.3 Die volkswirtschaftlichen Einzelfaktoren

187

3.3 Die Ermittlung des Ergebniszeitraums

189

3.4 Ermittlung des Substanzwerts

191

3.4.1 Grundsätzliche Erläuterungen

191

3.4.2 Bewertungsanlässe

192

3.4.3 Ermittlung des Zeitwerts der Wirtschaftsgüter

192

3.4.4 Ermittlung des Zeitwertes des Vorratsvermögens

196

3.4.5 Anmerkungen zur Bewertung einzelner Wirtschaftsgüter

197

3.4.6 Nicht betriebsnotwendiges Vermögen

198

3.5 Der Unternehmerlohn

198

3.6 Der Kapitalisierungszinssatz

199

3.6.1 Vorbemerkung

199

3.6.2 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes und des Barwertes

199

3.7 Ermittlung des Apothekenwertes

200

3.8 Ansatzpunkte zur Optimierung des Apothekenwerts

202

3.8.1 Vorbemerkung

202

3.8.2 Das nachhaltige Ergebnis

202

3.8.3 Der Planungs- oder Prognosezeitraum

204

4. Apothekenwert versus Kaufpreis

206

XV. Versorgungsdienstleistungen

207

1. Vorbemerkungen

207

2. Die Heimversorgung

207

2.1 Grundsätzliche Erläuterungen

207

2.2 Rechtliche Hinweise

208

2.3 Arten der Verblisterung

209

2.4 Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

209

2.5 Fazit

210

XVI. Digitalisierung und Automatisierung

211

1. Was ist Digitalisierung/Automatisierung?

211

2. Digitalisierungsstrategie

212

3. Digitalisierung in der Apotheke

212

3.1 Digitalisierungsziele

212

3.2 Daten und Informationen

213

3.3 Digitalisierung interner Abläufe

213

3.4 Digitalisierung externer und auf den Kundenausgerichteter Prozesse

214

3.5 Digitalisierung des Gesundheitswesens

214

4. Nutzen der Digitalisierung

215

4.1 Apotheke

215

4.2 Kunde

215

5. Fazit

215

6. Digitale Sicht- und Freiwahl

216

6.1 Grundsätzliches

216

6.2 Vorteile der digitalen Sichtwahl

216

6.3 Fazit

217

7. Kommissionierautomat

217

7.1 Vorbemerkungen

217

7.2 Anschaffungskosten und laufende Kosten

218

7.3 Kommissionierautomat: pro und contra

218

7.4 Kosten-/Nutzen-Betrachtung

219

XVII. Betriebs- und Finanzwirtschaft

220

1. Grundsätzliches

220

2. Gewinn- und Verlustrechnung

220

2.1 Umsatz

220

2.2 Wareneinsatz/Rohertrag

221

2.3 Personalkosten

222

2.4 Raumkosten

222

2.5 Werbung/Marketing

223

2.6 KFZ-Kosten

224

2.7 Gesamtkosten

224

2.8 Umsatzrendite

225

2.9 Würdigung der GuV-Kennziffern

225

3. Bilanz

228

3.1 Vorbemerkungen

228

3.2 Forderungen/Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung

229

3.3 Vorratsvermögen

229

4. Interne Kennzahlen

229

4.1 Vorbemerkungen

229

4.2 Kundenbezogene Kennzahlen

229

4.3 Personalbezogene Kennzahlen

232

4.4 Packungs- und lagerbezogene Kennzahlen

234

4.5 Kostenbezogene Kennzahlen

235

5. Kalkulation/Preismanagement

235

6. Großhandels- vs. Direkteinkauf

236

7. Controlling

236

8. Übersicht – Kennzahlen

237

XVIII. Räumlichkeiten

239

1. Anforderungen an die Räumlichkeiten einer Apotheke

239

2. Der Mietvertrag

239

2.1 Vorbemerkung

239

2.2 Mieter

240

2.3 Mietsache

240

2.4 Laufzeit des Mietvertrages

240

2.5 Mietzins

241

2.6 Untervermietung

241

2.7 Außenwerbung

241

2.8 Konkurrenzschutz

241

2.9 Rückgabe der Mietflächen

242

XIX. Sanierung von Apotheken

243

1. Vorbemerkungen

243

2. Ursachen von Apothekenkrisen

243

3. Spezifische Maßnahmen zur Sanierung

244

4. Anforderungen an ein Sanierungskonzept

245

5. Besonderheit „Apotheke in der Insolvenz“

246

6. Übersicht – Krisenursachen

246

GLOSSAR

248

Danksagung

255

Stichwortverzeichnis

256