Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Effektive und effiziente Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung - Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Band 6

Effektive und effiziente Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung - Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Band 6

von: Erwin Hoffmann

HDS-Verlag, 2019

ISBN: 9783955545932 , 189 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,90 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Effektive und effiziente Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung - Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Band 6


 

Der Autor

6

Inhaltsverzeichnis

8

Vorwort

7

Abkürzungsverzeichnis

12

1. Einleitung

14

1.1 Ihre Verantwortung

16

1.2 Haben Sie AKZEPTIERT?

16

2. Analyse der Ausgangssituation

19

2.1 Prüfungsrelevanz: Worauf muss ich mich eigentlich ­vorbereiten?

20

2.1.1 Blick in die Unterlagen

20

2.1.2 Der Blick in die Vergangenheit

21

2.1.3 Die Befragung der Dozenten?

21

2.1.4 Lernstoffeinschätzung

22

2.1.5 Blick auf andere notwendige Arbeitsbereiche

23

2.1.6 Die Zeit unmittelbar vor der Prüfung

24

2.2 Präsenzlernen und Fernlernen

25

2.3 Exkurs: Die richtige Auswahl des Bildungsanbieters

26

2.4 Tipps zur optimalen Auswahl der geeigneten ­Bildungseinrichtung

29

3. Konzentration auf das Lernen

34

3.1 Lernstrategien zur Vorbereitung

34

3.1.1 Was ist Lernen?

34

3.1.2 Lernen über die Sinne

36

3.1.3 Unser Gedächtnis

37

3.1.3 Lernen – was gelangt ins Langzeitgedächtnis?

38

3.1.5 Vergessen

38

3.2 Der Zwang zum selbstgesteuertem Lernen

41

3.3 Die eigene Motivation

42

3.3.1 Doping?

42

3.3.2 Gründe für das Lernen finden

43

3.3.3 Hilfe von außen

44

3.3.4 Intrinsische Motivation

45

3.3.5 Emotionen

46

3.3.6 Rahmenbedingungen für die eigene Motivation zum Lernen

47

3.3.7 Aufschieben als Lernkrankheit?

49

3.3.8 Bulimielernen?

51

3.3.9 Konzentrationsfähigkeit

52

4. Ziele

56

4.1 WHID – Was habe ich davon?

56

4.2 Lernen als Projekt organisieren

59

4.3 Andere Prioritäten neben dem Lernen

61

4.3.1 Learn-Work-Life-Balance

61

4.3.2 Abstimmung mit dem eigenen Umfeld

64

5. Eigene Stärken

66

5.1 Rechte oder linke Gehirnhälfte?

66

5.2 Welcher Lerntyp sind Sie?

68

5.3 Nutzung unterschiedlicher Sinneskanäle

71

5.4 Rückschau

72

6. Planung

74

6.1 Umgang mit der Zeit

74

6.2 Konkrete Lernplanung

76

6.2.1 Schriftliche Planung

76

6.2.2 Wie viel Zeit für welche Inhalte?

79

6.2.3 Reihenfolgen und Detailplanung

79

6.2.4 Abwechslung hilft

80

6.3 Ganzheitliche Planung: Die anderen Lebensbereiche nicht ­vergessen!

80

6.4 Die Verwendung von Planungsinstrumenten

81

6.5 Die ALPEN-Methode

82

6.6 To-do-Listen

83

6.7 Weitere Zeitplanungssysteme

83

6.7.1 Großes Arbeitsbuch

83

6.7.2 Verwendung von Diktiergeräten

85

6.7.3 Verwendung von Organizern

86

6.8 Planungskontrolle

87

6.9 Rahmenbedingungen organisieren

87

6.9.1 Den Lernplatz gestalten

87

6.9.2 Fester Arbeitsplatz

87

6.9.3 Ordnung am Arbeitsplatz

88

6.9.4 Der Schreibtisch: Kern des Arbeitsplatzes

89

6.9.5 Der Stuhl

90

6.9.6 Regale

90

6.9.7 Belüftung, Temperatur und Licht

90

6.9.8 Ruhe am Arbeitsplatz

91

6.9.9 Musik beim Lernen?

91

6.10 Zeit zum Lernen gewinnen:Effizienz auch in anderen ­Lebensbereichen

91

6.10.1 Prioritätensetzung

92

6.10.2 Zeitfresser finden

95

6.10.3 Nein sagen

96

6.10.4 Abbau von Störungen

98

7. Tuning mit Metakognition

101

7.1 Hinterfragen Sie sich!

101

7.2 Drehen Sie Loops!

101

8. Instrumente zum Lernen

105

8.1 Das Aufnehmen des Lernstoffs

105

8.2 Fragen an den Lernstoff stellen

105

8.3 Grundsätzliche Lerntipps

106

8.4 Die eigene Recherche

107

8.5 Der Besuch von Lehrveranstaltungen

107

8.5.1 Erhöhte Aufnahmebereitschaft und aktives Lernen mit derTQ3L-Methode

108

8.5.2 Mitschriften

109

8.5.3 Nachbereitung

112

8.6 Selbstlernen als Alternative und Ergänzung

112

8.7 Lernen in Lerngruppen

113

8.7.1 Vorteile der Gruppenarbeit im Überblick

113

8.7.2 Wie Lerngruppen funktionieren

115

8.7.3 Vorbereitung und Durchführung von Treffen der Lerngruppe

116

8.7.4 Potenzielle Schwierigkeiten in Lerngruppen

117

8.7.5 Die Gruppe auch als unterstützende Beratungsinstanz nutzen

118

8.7.6 Überprüfung der eigenen bestehenden Lerngruppe

119

8.8 Lesen

119

8.8.1 Vorbereitung des Lesens

121

8.8.2 Der Leseprozess

123

8.8.3 Erste Fragen

123

8.8.4 SQ3R-Methode

124

8.8.5 Weiterentwicklung: Das MURDER-Schema

127

8.8.6 Schnelllesetechniken

127

8.8.7 Ermittlung der eigenen Lesegeschwindigkeit

128

8.8.8 Lesetraining

130

8.8.9 Notizen erstellen

133

8.8.10 Abschließende Hinweise

133

8.9 Nutzung von Visualisierungen

134

8.9.1 Das Anfertigen von Exzerpten

134

8.9.2 Lern-Karteikarten nutzen

135

8.9.4 Das Erstellen von Mindmaps

137

8.9.4 Lernen mit dem großen Bild

139

8.10 Mnemotechniken

140

8.10.1 Körperliste

141

8.10.2 Kettenmethode

141

8.10.3 Loci-Methode

142

8.10.4 Merksprüche

142

8.10.5 Akronym Methode

142

8.10.6 Grenzen der Mnemotechnik

143

8.11 Spezielle Hinweise für die schriftliche undmündliche ­Prüfung

143

8.11.1 Strategien für die schriftlichen Prüfungen

143

8.11.2 Strategien für die mündliche Prüfung

145

9. Erhaltung

153

9.1 Gesunderhaltung

153

9.1.1 Stress vermeiden

153

9.1.2 Ausgewogene Ernährung

155

9.1.3 Ausreichender Schlaf

155

9.2 Planung von Pausen und Erholung

156

9.3 Entspannungstechniken

158

9.3.1 Autogenes Training

158

9.3.2 Paradoxe Muskelentspannung

158

9.3 Kampf dem inneren Schweinehund: Umgang mit Rückschlägen und Durchhalten

159

10. Repetition und Verinnerlichen

162

10.1 Wiederholungen

162

10.1.1 Wiederholungstechniken

162

10.1.2 Wann wiederholen?

163

10.1.3 Weitere Tipps

163

10.2 Verinnerlichen

164

10.2.1 Richtig anfangen

164

10.2.2 Lernstoff verknüpfen

165

10.2.3 Für Abwechslung sorgen

165

10.2.4 Kreatives Verarbeiten

165

11. Turbo

167

11.1 Bulimielernen als Turbo einsetzen

167

11.2 Der Master-Plan: Accelerated Learning in der Anwendung

167

11.2.1 Mentale Vorbereitung

170

11.2.2 Aufnahme des Wissens

171

11.2.3 Suche nach Sinn und Bedeutung

172

11.2.4 Treibstoff fürs Gehirn

174

11.2.5 Einsatz des Gelernten

174

11.2.6 Reflexion über das Lernen

175

11.3 Umgang mit Prüfungsangst

175

11.3.1 Strukturiertes Lernen verringert Prüfungsangst

176

11.3.2 Negative Gedanken bekämpfen

177

11.3.3 Hilfe für den Prüfungstag

178

12. Fazit

179

Literaturverzeichnis

180

Stichwortverzeichnis

184