Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

von: Michael Preißer, Robert Bernhardt, Till Kristian Wind

HDS-Verlag, 2020

ISBN: 9783955546397 , 381 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 69,90 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt


 

Die Autoren

6

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

8

Bearbeiterverzeichnis

14

Abkürzungsverzeichnis

16

1. Kompakt – 25 Fragen und Antworten zur Grundsteuer

20

2. Einführung

26

3. Zielsetzung der Reform der Grundsteuer unddes Bewertungsgesetzes

27

4. Konkurrierende Modelle zur ­Neugestaltung der ­Grundsteuer

29

4.1 Das wertabhängige Modell

29

4.1.1 Das Ertragswertverfahren

31

4.1.2 Das Sachwertverfahren

31

4.2 Das wertunabhängige Modell

35

4.3 Ausblick auf weitere Modellansätze

37

4.3.1 Das Flächen-Lage-Modell

37

4.3.2 Das Kieler-Modell

38

4.3.3 Das Thüringer-Modell

38

5. Verfassungsrechtliche Vorgaben

40

5.1 Die Frage der Verfassungskonformität der Grundsteuer ­allgemein

40

5.1.1 Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips

41

5.1.2 Das Äquivalenzprinzip als Rechtfertigung

41

5.1.3 Verfassungsrechtliches Begründungs-Dilemma

42

5.2 Die Bemessungsgrundlage der Grundsteuer

43

5.2.1 Historie bis zur Entscheidung des BVerfG

43

5.2.2 Das Urteil des BVerfG vom 10.04.2018 – Grundzüge –

43

5.3 Die Kommunal-Föderative Komponente

45

5.4 Verfassungsrechtliche Aspekte des Belastungsgrundes und der Bewertungsvorschriften im GrStRefG

46

6. Beschluss des Grundsteuerreformpakets

49

6.1 Ausgestaltung der Bewertungsverfahren

49

6.2 Bewertungsverfahren des Grundvermögens

50

6.3 Erstmaliger Bewertungszeitpunkt

51

7. Die Rolle der Gemeinden im Dreistufen-Modell

52

8. Gesetzgebungsverfahren der Grundsteuerreform

55

8.1 Überblick

55

8.2 Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene

56

8.2.1 Gesetzesinitiativen

56

8.2.2 Beratung von Vorlagen im Bundestag

56

8.2.3 Gesetzesbeschlüsse

57

8.2.4 Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat

57

8.2.5 Gesetzesverkündung und Inkrafttreten

58

8.3 Vorgangsabläufe der Gesetzgebungsverfahren

59

8.3.1 Reform des Grundsteuer- und des Bewertungsgesetzes (GrStRefG)

59

8.3.2 Einführung der gesonderten Besteuerung baureifer Grundstücke

61

8.3.3 Änderung der Gesetzgebungskompetenz bei der Grundsteuer

64

8.3.4 Exkurs: Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im ­Steuerrecht

65

9. Änderungen des Grundgesetzes

68

9.1 Die Gesetzgebungskompetenz in der Bundesrepublik ­Deutschland­

68

9.2 Art. 72 GG

70

9.3 Art. 105 GG

72

9.4 Art. 125b GG

73

10. Änderungen des Grundsteuergesetzes

75

10.1 Inhaltsübersicht

75

10.2 Abschnitt I. Steuerpflicht

77

10.2.1 § 1 GrStG Heberecht

77

10.2.2 § 2 GrStG Steuergegenstand

77

10.2.3 § 3 GrStG Steuerbefreiung für Grundbesitz bestimmter ­Rechtsträger

78

10.2.4 § 4 GrStG Sonstige Steuerbefreiungen

80

10.2.5 § 5 GrStG Zu Wohnzwecken benutzter Grundbesitz

81

10.2.6 § 6 GrStG Land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundbesitz

81

10.2.7 § 7 GrStG Unmittelbare Benutzung für einen steuerbegünstigten Zweck

82

10.2.8 § 8 GrStG Teilweise Benutzung für einen steuerbegünstigten Zweck

82

10.2.9 § 9 GrStG Stichtag für die Festsetzung der Grundsteuer, Entstehung der Steuer

82

10.2.10 § 10 GrStG Steuerschuldner

82

10.2.11 § 11 GrStG Persönliche Haftung

84

10.2.12 § 12 GrStG Dingliche Haftung

84

10.3 Abschnitt II. Bemessung der Grundsteuer

84

10.3.1 § 13 GrStG Steuermesszahl und Steuermessbetrag

84

10.3.2 § 14 GrStG Steuermesszahl für Betriebe der Land- und ­Forstwirtschaft

85

10.3.3 § 15 GrStG Steuermesszahl für Grundstücke

85

10.3.4 § 16 GrStG Hauptveranlagung

90

10.3.5 § 17 GrStG Neuveranlagung

91

10.3.6 § 18 GrStG Nachveranlagung

92

10.3.7 § 19 GrStG Anzeigepflicht

93

10.3.8 § 20 GrStG Aufhebung des Steuermessbetrags

94

10.3.9 § 21 GrStG Änderung von Steuermessbescheiden

95

10.3.10 § 22 GrStG Zerlegung des Steuermessbetrags

95

10.3.11 § 23 GrStG Zerlegungsstichtag

96

10.3.12 § 24 GrStG Ersatz der Zerlegung durch Steuerausgleich

97

10.4 Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer

97

10.4.1 § 25 GrStG Festsetzung des Hebesatzes

97

10.4.2 § 26 GrStG Koppelungsvorschriften und Höchsthebesätze

105

10.4.3 § 27 GrStG Festsetzung der Grundsteuer

105

10.4.4 § 28 GrStG Fälligkeit

106

10.4.5 § 29 GrStG Vorauszahlungen

106

10.4.6 § 30 GrStG Abrechnung über die Vorauszahlungen

106

10.4.7 § 31 GrStG Nachentrichtung der Steuer

107

10.5 Erlass der Grundsteuer

107

10.5.1 § 32 GrStG Erlass für Kulturgut und Grünanlagen

107

10.5.2 § 33 GrStG Erlass wegen wesentlicher Reinertragsminderung bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft

108

10.5.3 § 34 GrStG Erlass wegen wesentlicher Ertragsminderung bei ­bebauten Grundstücken

110

10.5.4 § 35 GrStG Verfahren

112

10.6 Abschnitt V. Übergangs- und Schlussvorschriften

112

10.6.1 § 36 GrStG Sondervorschriften für die Hauptveranlagung 2025

112

10.6.2 § 37 GrStG Anwendung des Gesetzes

114

10.6.3 § 38 GrStG Bekanntmachung

115

10.7 Weggefallene Paragrafen

115

11. Änderungen des Bewertungsgesetzes

117

11.1 A. Allgemeines

117

11.1.1 § 218 BewG Vermögensarten

117

11.1.2 § 219 BewG Feststellung von Grundsteuerwerten

118

11.1.3 § 220 BewG Ermittlung der Grundsteuerwerte

119

11.1.4 § 221 BewG Hauptfeststellung

120

11.1.5 § 222 BewG Fortschreibungen

121

11.1.6 § 223 BewG Nachfeststellung

123

11.1.7 § 224 BewG Aufhebung des Grundsteuerwerts

125

11.1.8 § 225 BewG Änderung von Feststellungsbescheiden

127

11.1.9 § 226 BewG Nachholung einer Feststellung

127

11.1.10 § 227 BewG Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und ­Nachfeststellungen

128

11.1.11 § 228 BewG Erklärungs- und Anzeigepflicht

128

11.1.12 § 229 BewG Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen

132

11.1.13 § 230 BewG Abrundung

135

11.1.14 § 231 BewG Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen

135

11.2 B. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen

136

11.2.1 Einführung

136

11.2.2 Folgerungen für das Bewertungsverfahren

137

11.2.3 Änderungen ggü. des bislang geltenden Rechts

138

11.2.4 I. Allgemeines

139

11.2.5 II. Besondere Vorschriften

158

11.3 C. Grundvermögen

160

11.3.1 Einführung

160

11.3.2 Folgerungen für das neue Bewertungsverfahren

161

11.3.3 I. Allgemeines

161

11.3.4 II. Unbebaute Grundstücke

165

11.3.5 III. Bebaute Grundstücke

169

11.3.6 IV. Sonderfälle

188

11.3.7 V. Ermächtigungen

190

12. Übersicht über weitere Änderungen durch die ­Grundsteuerreform

196

12.1 Änderungen des Bewertungsgesetzes

196

12.2 Änderungen des Grundsteuergesetzes

199

12.3 Änderungen der Abgabenordnung

199

12.4 Änderungen des Einkommensteuergesetzes

204

12.5 Änderungen des Umsatzsteuergesetzes

204

12.6 Änderungen des Gewerbesteuergesetzes

205

12.7 Änderungen der Gewerbesteuer-­Durchführungsverordnung

205

12.8 Änderungen des Erbschaftsteuer- und ­Schenkungsteuergesetzes

206

12.9 Änderungen der Erbschaftsteuer-­Durchführungsverordnung

206

12.10 Änderungen des Gesetzes über Steuerstatistiken

207

12.11 Änderungen des Bodenschätzungsgesetzes

208

12.12 Änderungen der Immobilienwertermittlungsverordnung

210

12.13 Änderungen des Finanzausgleichsgesetzes

211

13. Die Grundsteuer als Nebenkostenposition innerhalb von Mietverhältnissen

214

13.1 Umlagefähigkeit der Grundsteuer

214

13.1.1 Grundlagen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer innerhalb der Betriebskostenabrechnung

214

13.1.2 Umlage von Betriebskosten bei Mietausfällen

215

13.1.3 Frist zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung für den Vermieter

215

13.1.4 Auswirkungen auf die Grundsteuer bei einem Wechsel des ­Vermieters

216

13.1.5 Gemischt genutzte Objekte

216

13.2 Abschaffung der Umlagefähigkeit

217

13.2.1 Gesetzesinitiative 2019 des Landes Berlin

217

13.2.2 Weitere Anträge und Gesetzesinitiative aus dem Jahr 2019

219

13.2.3 Ablehnung der Änderungsgesetze durch den Bundestag

220

14. Fallstudien

221

14.1 Einfamilienhaus

221

14.2 Erbbaurecht

225

14.3 Geschäftsgrundstück

228

15. Synopse

232

Rechtsquellenverzeichnis

368

Stichwortverzeichnis

374