Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Umwandlungsrecht

Umwandlungsrecht

von: Michael Preißer, Stefan Erdmann, Eike Giersdorf, Timo Möllers

HDS-Verlag, 2021

ISBN: 9783955547349 , 123 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,90 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Umwandlungsrecht


 

Die Autoren

6

Vorwort

8

Abkürzungsverzeichnis

14

Abbildungsverzeichnis

18

7.4 Weg 4: Asset Deal – Kauf aller Wirtschaftsgüter im Wege derEinzelübertragung

114

7.5 Weg 5: Eingliederung

115

8. Auswirkungen des Entwurfs für ein Gesetz zurModernisierung des Personengesellschaftsrechts

116

7.3 Weg 3: Einbringung der GmbH (bzw. der GmbH-Geschäftsanteile) als Sacheinlage gegen Anteilsgewährung

114

7.2 Weg 2: Anteilskauf und Gewinn-/Beherrschungsvertrag

113

7.1 Weg 1: Share Deal – Anteilskauf

113

6.3 Kapitalmarktrecht

112

7. Alternative Umstrukturierungsmöglichkeiten

113

6.2 Kartellrecht

110

6.1 Arbeitsrecht

109

6.1.1 Individualarbeitsrecht

109

6.1.2 Kollektivarbeitsrecht

110

5.5 Formwechsel einer GmbH in eine GmbH & Co. KG und von einerGmbH & Co. KG in eine GmbH

108

6. Andere Rechtsgebiete

109

5.4 Rechtsformabhängige Besonderheiten

104

5.4.1 Formwechsel von Personenhandelsgesellschaften

104

5.4.2 Formwechsel von Kapitalgesellschaften

105

5.4.3 Formwechsel anderer Gesellschaften (eG, Vereine, VVaG, Körperschaftenund AöR)

107

5.3 Möglichkeiten einer Einwendung gegen einen Formwechsel

104

5.2 Ablauf des Formwechselverfahrens

102

5.2.1 Formwechselbericht

102

5.2.2 Formwechselbeschluss

102

5.2.3 Anmeldung des Formwechsels

103

5.2.4 Eintragung des Formwechsels und Rechtsfolgen

103

5.1 Allgemeines

100

5.1.1 Möglichkeiten des Formwechsels

101

5.1.2 Identitätsprinzip

101

4.4 Verschiedene Möglichkeiten der Vermögensübertragung

94

4.4.1 Übertragung des Vermögens oder von Vermögensteilen einerKapitalgesellschaft auf die öffentliche Hand

95

4.4.2 Vermögensübertragung einer Versicherungs-AG auf VVaG oderöffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen

96

4.4.3 Vermögensübertragung eines VVaG auf Versicherungs-AG oderöffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen

97

4.4.4 Vermögensübertragung eines kleineren VVaG auf Versicherungs-AG oder öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen

98

4.4.5 Vermögensübertragung eines öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen auf VVaG oder Versicherungs-AG

98

5. Formwechsel

100

4.3 Teilübertragung

94

4.2 Vollübertragung

94

4.1 Allgemeines

93

3.10 Spaltung im Prozess

91

3.10.1 Aufspaltung

91

3.10.2 Abspaltung/Ausgliederung

92

4. Vermögensübertragung

93

3.9 Handelsrechtliche Bilanzierungsfragen der Spaltung

88

3.9.1 Abspaltung

89

3.9.1.1 Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger

89

3.9.1.2 Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger

89

3.9.1.3 Bilanzierung bei Buchwertfortführung

90

3.9.2 Ausgliederung

91

3.8 Die Wirkungen der Spaltung

82

3.8.1 Die beschränkte Gesamtrechtsnachfolge bei der Spaltung

82

3.8.1.1 Schuldübernahme

83

3.8.1.2 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen

83

3.8.1.3 Beteiligungen an Personengesellschaften

83

3.7 Die Beschlussphase

80

3.7.1 Der Spaltungsvertrag (bzw. der Spaltungsplan)

80

3.7.2 Weitere Verfahrensstadien

82

3.7.3 Der Beschluss

82

3.7.4 Die Eintragung im Handelsregister

82

3.6 Das Verfahren bei Spaltungen

79

3.6.1 Die Vorbereitungsphase

79

3.6.1.1 Der Spaltungsstichtag

79

3.6.1.2 Die relevanten Unterlagen und der Eintragungsantrag

79

3.6.1.3 Die Spaltung zu Null (bzw. die nicht verhältniswahrende Spaltung)

80

3.5 Grundsätzliche Auslegungsfragen

78

3.4 Die Motive der Spaltung

78

3.2 Ein rechtlicher Überblick

76

3.2.1 Die Aufspaltung (inklusive Kapitalerhaltungsmaßnahmen)

76

3.2.2 Die Abspaltung

76

3.2.3 Die Ausgliederung

76

3.2.4 Absicherungen der Kapitalbindungsmaßnahmen

76

3.2.5 Beispiel und Vereinfachte Kapitalherabsetzung

76

3.3 Präzisierung

77

3.1 Ein schematischer Überblick

75

2.5 Grenzüberschreitende Verschmelzungen

71

3. Spaltung

75

2.4 Verschmelzungen mit Beteiligung eines Alleingesellschafters

70

2.3 Konzernverschmelzungen

66

2.3.1 Verschmelzung einer Tochter- auf die Muttergesellschaft (upstream-merger)

66

2.3.2 Verschmelzung einer Mutter- auf die Tochtergesellschaft(downstream-merger)

68

2.3.3 Verschmelzung von Schwestergesellschaften (sidestep-merger)

69

2.3.4 Verschmelzung einer Enkel- auf die Muttergesellschaft

70

2.2 Ablauf des Verschmelzungsverfahrens

30

2.2.1 Vorbereitungsphase

30

2.2.1.1 Vorüberlegungen

30

2.2.1.2 Verschmelzungsvertrag

32

2.2.1.3 Verschmelzungsbericht

36

2.2.1.4 Prüfungsberichte

37

2.2.1.5 Zuleitung an den Betriebsrat

37

2.2.2 Beschlussphase

38

2.2.2.1 Hinweis auf Verschmelzung in den Bekanntmachungsorganen

38

2.2.2.2 Einberufung der Versammlung der Anteilsinhaber

39

2.2.2.3 Offenlegung

39

2.2.2.4 Kapitalmaßnahmen

40

2.2.2.5 Zustimmungsbeschlüsse

45

2.2.2.6 Notarielle Beurkundung

50

2.2.3 Vollzugsphase

50

2.2.3.1 Anmeldung und Eintragung der Kapitalerhöhung

50

2.2.3.2 Anmeldung der Verschmelzung

51

2.2.3.3 Eintragung der Verschmelzung

51

2.2.3.4 Beteiligung eines Treuhänders nach § 71 UmwG

52

2.2.3.5 Veröffentlichung bei den beteiligten Rechtsträgern

52

2.2.3.6 Gläubigerschutz

53

2.2.4 Rechtsfolgen einer Verschmelzung

54

2.2.4.1 Vermögensübertragung im Wege der Gesamtrechtsnachfolge

54

2.2.4.2 Gewährung von Anteilen

55

2.2.4.3 Erlöschen des übertragenden Rechtsträgers

56

2.2.5 Abfindung von Anteilseignern

56

2.2.6 Differenzhaftung

58

2.2.7 Rechtsbehelfe im Verschmelzungsverfahren

59

2.2.7.1 Nichtigkeit

61

2.2.7.2 Anfechtbarkeit

61

2.2.7.3 Nichteintragung

61

2.2.7.4 Spruchverfahrensgesetz

62

2.2.8 Handelsrechtliche Bilanzierungsfragen der Verschmelzung

63

2.2.8.1 Allgemeines

63

2.2.8.2 Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger

63

2.2.8.3 Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger

64

2.2.8.4 Bilanzierung beim Anteilsinhaber

66

2.1.2 Verschmelzungsfähige Rechtsträger

28

2.1.2.1 Registerpflicht

29

2.1.2.2 BGB-Gesellschaft

30

2.1 Allgemeines

26

2.1.1 Arten der Verschmelzung

26

2.1.1.1 Verschmelzung durch Aufnahme

26

2.1.1.2 Verschmelzung durch Neugründung

27

1.6 Die verschiedenen Phasen einer Umwandlung

24

1.6.1 Vorbereitungsphase

24

1.6.2 Beschlussphase

25

1.6.3 Vollzugsphase

25

2. Verschmelzung

26

1.5 Steuerrechtliche Auswirkungen von Umwandlungen/Umwandlungsmaßnahmen

23

1.4 Gesamtrechtsnachfolge

22

1.4.1 Der Begriff der (beschränkten) Gesamtrechtsnachfolge

23

1.4.2 Gesamtrechtsnachfolge im Umwandlungsrecht

23

1.3 Anwendungsbereich des Umwandlungsgesetzes (§ 1 UmwG)

21

1.2 Aufbau und Struktur des Umwandlungsgesetzes

21

1.1 Einführung

20

1. Allgemeines/Verschiedene Umwandlungsarten nachdem UmwG (§ 1 UmwG)

20

Stichwortverzeichnis

120