Suchen und Finden

Titel

Autor

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Lohnsteuer - Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 11

Lohnsteuer - Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 11

von: Michael Lucas

HDS-Verlag, 2021

ISBN: 9783955547707 , 270 Seiten

4. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,90 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Lohnsteuer - Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 11


 

Der Autor

6

Vorwort der 4. Auflage

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

18

1. Allgemeines

22

1.1 Lohnsteuer als besondere Unterart der Einkommensteuer

22

1.1.1 Einkunftsart

22

1.1.2 Erhebung durch Steuerabzug

22

1.1.2.1 Einbehaltung durch den Arbeitgeber

22

1.1.2.2 Schuldner der Lohnsteuer

23

1.1.2.3 Entstehung der Lohnsteuer

23

1.1.2.4 Höhe der einzubehaltenden Lohnsteuer

24

1.1.2.5 Anmeldung und Abführung der einbehaltenen Lohnsteuer

25

1.1.2.6 Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum

26

1.1.3 Anrechnung der Lohnsteuer bei der Veranlagung

27

1.2 Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit(Überblick)

27

1.2.1 Einkünfte i.S.d. § 19 Abs. 1 EStG

27

1.2.2 Einkünfte i.S.d. § 19 Abs. 2 EStG

29

1.3 Veranlagung von Arbeitnehmern nach § 46 Abs. 2 EStG

30

1.3.1 Pflicht zur Veranlagung des Arbeitnehmers

30

1.3.1.1 § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG

30

1.3.1.2 § 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG

31

1.3.1.3 § 46 Abs. 2 Nr. 3a EStG

31

1.3.1.4 § 46 Abs. 2 Nr. 4 EStG

32

1.3.2 Veranlagung auf Antrag des Arbeitnehmers

32

1.4 Lohnsteuerermäßigung nach § 39a EStG

33

1.4.1 Sinn und Zweck

33

1.4.2 Antrag des Arbeitnehmers

33

1.4.3 Berechnung/Höhe des Freibetrags

34

2. Arbeitnehmer

37

2.1 Begriff

37

2.1.1 Personen, die im öffentlichen oder privaten Dienst angestellt oder beschäftigt­­­­­ sind oder waren

37

2.1.2 Dienstverhältnis

37

2.1.3 Arbeitslohn

40

2.1.4 Negativ-Definition des Arbeitnehmers

41

2.1.5 Rechtsnachfolger als Arbeitnehmer

41

2.2 Personen mit mehreren Tätigkeiten

42

2.2.1 Gemischte Tätigkeit

42

2.2.2 Haupt- und Nebentätigkeiten

43

2.2.3 Hilfstätigkeit

44

2.3 Besonderheit: Ehegattenarbeitsverhältnisse/Arbeitsverhältnisse mit Kindern

46

2.3.1 Ehegattenarbeitsverhältnisse

46

2.3.2 Arbeitsverhältnisse mit Kindern

47

3. Arbeitslohn

49

3.1 Begriff

49

3.2 Arten von Arbeitslohn

49

3.2.1 Laufender Arbeitslohn

49

3.2.2 Sonstige Bezüge

50

3.3 Zeitpunkt des Zuflusses

50

3.3.1 Allgemeines

50

3.3.2 Laufender Arbeitslohn

51

3.3.3 Sonstiger Bezug

52

3.3.4 Besonderheit „Negativer Arbeitslohn“

52

3.4 Versorgungsbezüge

53

3.4.1 Begriff

53

3.4.2 Ermittlung der Einkünfte

54

3.4.3 Abgrenzung zur Leibrente

60

3.5 Sachbezüge

61

3.5.1 Allgemeines

61

3.5.2 Die verschiedenen Bewertungsmaßstäbe

61

3.5.2.1 Einzelbewertung nach § 8 Abs. 2 Satz 1 und 11 EStG

62

3.5.2.2 Bewertung der Überlassung eines Pkw nach § 8 Abs. 2 Satz 2 bis 5 EStG

63

3.5.2.3 Bewertung mit amtlichen Sachbezugswerten nach § 8 Abs. 2 Satz 6 bis 10 EStG

77

3.5.2.4 Bewertung der Belegschaftsrabatte nach § 8 Abs. 3 EStG

85

3.5.3 Einzelfälle

86

3.5.3.1 Überlassung von Darlehen

86

3.5.3.2 Überlassung von Gutscheinen und Geldkarten

87

3.5.3.3 Zukunftssicherungsleistungen

92

3.5.3.4 Überlassung von Job-Tickets

93

3.6 Nicht steuerbare Zuwendungen

93

3.6.1 Leistungen im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers

94

3.6.2 Aufmerksamkeiten

94

3.6.3 Betriebsveranstaltungen

95

3.6.4 Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers

99

3.6.5 Übliche Sachleistungen des Arbeitgebers aus Anlass der Diensteinführung, Verabschiedung oder eines runden Jubiläums des Arbeitnehmers

100

3.6.6 Übliche Sachleistungen bei einem Empfang anlässlich eines rundenGeburtstages des Arbeitnehmers

101

3.7 Steuerbefreiungen

102

3.7.1 § 3 Nr. 1 EStG: Leistungen aus einer Krankenversicherung usw.

102

3.7.2 § 3 Nr. 2 EStG: Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld usw.

103

3.7.3 § 3 Nr. 12 EStG: Aufwandsentschädigungen

103

3.7.3.1 Aufwandsentschädigungen aus einer Bundes- oder Landeskasse

103

3.7.3.2 Aufwandsentschädigungen aus einer öffentlichen Kasse

104

3.7.4 § 3 Nr. 13 und 16 EStG: Erstattung von Reisekosten

105

3.7.4.1 Erstattung von Reisekosten aus öffentlichen Kassen

105

3.7.4.2 Erstattung von Reisekosten außerhalb des öffentlichen Dienstes

105

3.7.5 § 3 Nr. 15 EStG: Bezuschussung bzw. Überlassung von Fahrberechtigungen

106

3.7.6 § 3 Nr. 19 EStG: Weiterbildungsleistungen des AG

109

3.7.7 § 3 Nr. 26 bis 26b EStG: Übungsleiter und andere nebenberuflicheTätigkeiten

110

3.7.7.1 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 3 Nr. 26 EStG

110

3.7.7.2 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 3 Nr. 26a EStG

113

3.7.7.3 Aufwandsentschädigungen i.S.d. § 3 Nr. 26b EStG

115

3.7.8 § 3 Nr. 30 EStG: Werkzeuggeld

116

3.7.9 § 3 Nr. 31 EStG: Überlassung typischer Berufskleidung

117

3.7.10 § 3 Nr. 32 EStG: Sammelbeförderung

118

3.7.11 § 3 Nr. 33 EStG: Unterbringung und Betreuung von Kindern

119

3.7.12 § 3 Nr. 34 EStG: Betriebliche Gesundheitsförderung

121

3.7.13 § 3 Nr. 34a EStG: Fürsorgeleistungen

122

3.7.14 § 3 Nr. 37 EStG: Überlassung betrieblicher Fahrräder

122

3.7.15 § 3 Nr. 38 EStG: Sachprämien

123

3.7.16 § 3 Nr. 39 EStG: Überlassung von Vermögensbeteiligungen

123

3.7.17 § 3 Nr. 45 EStG: Private Nutzung von betrieblichen PC usw.

123

3.7.18 § 3 Nr. 46 EStG: Elektrisches Aufladen eines Elektrofahrzeugs

124

3.7.19 § 3 Nr. 50 EStG: Auslagenersatz

124

3.7.20 § 3 Nr. 51 EStG: Trinkgelder

126

3.7.21 § 3 Nr. 62 EStG: Zukunftssicherungsleistungen

126

3.7.22 § 3 Nr. 63 EStG: Beiträge des Arbeitgebers zur betrieblichen ­Altersversorgung

127

3.7.23 § 3 Nr. 67 EStG: Erziehungsgeld, Elterngeld

127

3.7.24 § 3b EStG: Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit

127

3.7.25 Temporäre Steuerbefreiungen auf Grund der Corona-Krise

128

3.7.25.1 § 3 Nr. 11a EStG: Corona-Sonderzahlung (sog. Corona-Bonus)

128

3.7.25.2 § 3 Nr. 28a EStG: Zuschüsse des AG zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld

128

3.8 Zahlung des Arbeitslohns durch bzw. an Dritte

129

3.8.1 Lohnzahlungen durch Dritte

129

3.8.1.1 Unechte Lohnzahlungen durch Dritte

129

3.8.1.2 Echte Lohnzahlungen durch Dritte

129

3.8.2 Lohnzahlungen an Dritte

129

3.8.2.1 Lohnzahlungen an Dritte zu Lebzeiten des Arbeitnehmers

129

3.8.2.2 Lohnzahlungen an Dritte nach dem Tod des Arbeitnehmers

129

4. Werbungskosten

131

4.1 Begriff/Allgemeines

131

4.2 Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen

132

4.3 Zeitpunkt der Berücksichtigung von Werbungskosten

132

4.4 Abgrenzung von den Kosten der privaten Lebensführung

135

4.5 Gemischte Aufwendungen

136

4.5.1 Allgemeines

136

4.5.2 Vereinfachungsregelung für Telekommunikationsaufwendungen

138

4.6 Arbeitsmittel

139

4.7 Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

142

4.7.1 Wohnung

142

4.7.2 Erste Tätigkeitsstätte

143

4.7.2.1 Begriff der ersten Tätigkeitsstätte

143

4.7.2.2 Zuordnung durch dienst- oder arbeitsrechtliche Festlegungen

143

4.7.2.3 Dauerhafte Zuordnung

144

4.7.2.4 Fehlen einer dauerhaften Zuordnung durch dienst- oder arbeitsrechtliche Festlegungen

144

4.7.2.5 Mehrere Tätigkeitsstätten

145

4.7.3 Aufwendungen

146

4.7.3.1 Allgemeines

146

4.7.3.2 Abgeltungswirkung

147

4.7.3.3 Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel

147

4.7.3.4 Höchstbetrag von 4.500 €

148

4.7.3.5 Maßgebende Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

148

4.7.3.6 Fahrgemeinschaften

148

4.7.3.7 Benutzung verschiedener Verkehrsmittel

149

4.7.3.8 Menschen mit Behinderungen

150

4.8 Fahrtkosten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet/­Sammelpunkt und innerhalb eines weiträumigen ­Tätigkeitsgebiets

152

4.8.1 Begriff „weiträumiges Tätigkeitsgebiet“

152

4.8.2 Begriff „Sammelpunkt“

152

4.8.3 Fahrtkosten

152

4.8.3.1 Fahrtkosten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet/Sammelpunkt

152

4.8.3.2 Fahrtkosten innerhalb eines weiträumigen Tätigkeitsgebiets

153

4.9 Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten

153

4.9.1 Begriff

153

4.9.2 Abgrenzung zu den Kosten der privaten Lebensführung/Gemischte Aufwendungen

154

4.9.3 Fahrtkosten

155

4.9.4 Verpflegungsmehraufwendungen, § 9 Abs. 4a EStG

156

4.9.4.1 Allgemeines

156

4.9.4.2 Auswärtstätigkeit im Inland

156

4.9.4.3 Auswärtstätigkeit im Ausland

158

4.9.4.4 Dreimonatsfrist

158

4.9.4.5 Zurverfügungstellen einer Mahlzeit durch den Arbeitgeber oder Dritte

160

4.9.5 Unterkunfts-/Übernachtungskosten

161

4.9.6 Reisenebenkosten

165

4.10 Doppelte Haushaltsführung

166

4.10.1 Allgemeines

166

4.10.2 Begriff „doppelte Haushaltsführung“

166

4.10.3 Begriff „berufliche Veranlassung“

167

4.10.4 Fahrtkosten bzw. Familien-Ferngespräche

168

4.10.4.1 Fahrtkosten aus Anlass des Wohnungswechsels

168

4.10.4.2 Fahrtkosten: Wöchentliche Familienheimfahrten

168

4.10.4.3 Familien-Ferngespräche

170

4.10.5 Verpflegungsmehraufwendungen

170

4.10.6 Aufwendungen für die Zweitwohnung

171

4.10.6.1 Doppelte Haushaltsführung im Inland

171

4.10.6.2 Doppelte Haushaltsführung im Ausland

173

4.10.7 Umzugskosten

173

4.11 Arbeitszimmer

174

4.11.1 Allgemeines

174

4.11.2 Begriffe „häusliches“ und „außerhäusliches“ Arbeitszimmer

174

4.11.3 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer

175

4.11.4 Ausnahmen vom Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer

175

4.11.4.1 Begriff „kein anderer Arbeitsplatz“

176

4.11.4.2 Begriff „Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung“

177

4.11.5 Arbeitnehmer übt mehrere Tätigkeiten im häuslichen Arbeitszimmer aus

178

4.11.5.1 Häusliches Arbeitszimmer = Mittelpunkt der gesamten betrieblichen undberuflichen Betätigung­

178

4.11.5.2 Häusliches Arbeitszimmer ? Mittelpunkt der gesamten betrieblichen undberuflichen Betätigung­

179

4.11.6 Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige

180

4.11.7 Besonderheit: Vermietung eines Büroraums an den Arbeitgeber

180

4.11.8 Abgrenzung zum Arbeitszimmer: Sog. Homeoffice-Pauschale

180

4.12 Umzugskosten

181

4.12.1 Berufliche Veranlassung

181

4.12.2 Höhe der Umzugskosten

182

4.13 Aufwendungen für die Aus- und Fortbildung

185

4.13.1 Ausbildung

185

4.13.2 Fortbildung

186

4.13.3 Aufwendungen

186

4.14 Nicht abzugsfähige Werbungskosten(§ 9 Abs. 5 Satz 1 i.V.m. § 4 Abs. 5 und 6 EStG)

186

4.14.1 Geschenke, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG

187

4.14.2 Bewirtungsaufwendungen, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG

188

4.14.3 Aufwendungen für Jagd, Fischerei usw., § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG

188

4.14.4 Häusliches Arbeitszimmer, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG

189

4.14.5 Unangemessene Aufwendungen, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG

189

4.14.6 Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 EStG

189

4.14.7 Bestechungsgelder usw., § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG

190

4.14.8 Aufwendungen zur Förderung staatspolitischer Zwecke, § 4 Abs. 6 EStG

190

4.15 Erstattung von Werbungskosten durch den Arbeitgeber

191

5. Lohnsteuer-Pauschalierung

192

5.1 Unterschiede zum Lohnsteuerabzugsverfahren

192

5.1.1 „Lohnsteuersatz“

192

5.1.2 Schuldner der Lohnsteuer

192

5.1.3 Auswirkungen beim Arbeitnehmer

192

5.2 Die verschiedenen Pauschalierungstatbestände

192

5.2.1 Pauschalierung in besonderen Fällen nach § 40 EStG

193

5.2.1.1 § 40 Abs. 1 EStG: Pauschalierung mit besonderen Pauschsteuersätzen

193

5.2.1.2 § 40 Abs. 2 EStG: Pauschalierung mit festen Pauschsteuersätzen

194

5.2.2 Pauschalierung für Teilzeitbeschäftigte und für geringfügig Beschäftigte nach § 40a EStG

201

5.2.2.1 § 40a Abs. 1 EStG: Pauschalierung für kurzfristig Beschäftigte

202

5.2.2.2 § 40a Abs. 2 EStG: Pauschalierung für geringfügig Beschäftigte mit „pauschalen“ Sozialversicherungsbeiträgen­­­­­

204

5.2.2.3 § 40a Abs. 2a EStG: Pauschalierung für geringfügig Beschäftigte mit „normalen“ Sozialversicherungsbeiträgen­­­­­

205

5.2.2.4 § 40a Abs. 3 EStG: Pauschalierung für Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft

206

5.2.2.5 § 40a Abs. 7 EStG: Pauschalierung für kurzfristige Tätigkeit beschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer im Inland

208

5.2.3 Pauschalierung bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG

209

5.2.3.1 Ausschlussgründe einer Pauschalierung nach § 37b EStG

209

5.2.3.2 Vorgehensweise und Auswirkungen der Pauschalierung nach § 37b EStG

210

5.2.4 Pauschalierung bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungennach § 40b EStG

212

5.2.5 Pauschalierung bei Beiträgen für eine Unfallversicherung nach§ 40b Abs. 3 EStG

212

5.3 Pauschalierung des Solidaritätszuschlags

212

5.4 Pauschalierung der Kirchensteuer

212

5.5 Besonderheit: Außerordentliche Einkünfte i.S.d. § 34 EStG

213

5.5.1 Anwendungsbereich der Fünftelregelung beim AN

213

5.5.2 Wirkungsweise der Fünftelregelung auf die ESt des AN

214

6. Betriebliche Altersversorgung

215

6.1 Pensionszusage/Direktzusage

215

6.1.1 Begriff

215

6.1.2 Anwartschaftsphase

216

6.1.3 Rentenbezugsphase

216

6.1.4 Zusammenfassung

217

6.2 Unterstützungskasse

217

6.2.1 Begriff

217

6.2.2 Anwartschaftsphase

217

6.2.3 Rentenbezugsphase

218

6.2.4 Zusammenfassung

219

6.3 Pensionskasse

219

6.3.1 Begriff

219

6.3.2 Anwartschaftsphase

219

6.3.2.1 Neuzusage

220

6.3.2.2 Altzusage

223

6.3.3 Rentenbezugsphase

227

6.3.3.1 Leistungen, die auf steuerfreien Beiträgen beruhen

227

6.3.3.2 Leistungen, die auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen

228

6.3.3.3 Leistungen, die sowohl auf steuerfreien als auch auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen

229

6.3.4 Zusammenfassung

229

6.4 Pensionsfonds

230

6.4.1 Begriff

230

6.4.2 Anwartschaftsphase

230

6.4.2.1 Neuzusage

230

6.4.2.2 Altzusage

231

6.4.3 Rentenbezugsphase

233

6.4.3.1 Leistungen, die auf steuerfreien Beiträgen beruhen

233

6.4.3.2 Leistungen, die auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen

233

6.4.3.3 Leistungen, die sowohl auf steuerfreien als auch auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen

234

6.4.4 Zusammenfassung

235

6.5 Direktversicherung

235

6.5.1 Begriff

235

6.5.2 Anwartschaftsphase

235

6.5.2.1 Neuzusage

236

6.5.2.2 Altzusage

237

6.5.3 Rentenbezugsphase

240

6.5.3.1 Leistungen, die auf steuerfreien Beiträgen beruhen

240

6.5.3.2 Leistungen, die auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen

241

6.5.3.3 Leistungen, die sowohl auf steuerfreien als auch auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen

242

6.5.4 Zusammenfassung

242

7. Lösungen zu den Übungsaufgaben

244

7.1 Kapitel 1

244

7.2 Kapitel 2

245

7.3 Kapitel 3

246

7.4 Kapitel 4

249

7.5 Kapitel 5

252

7.6 Kapitel 6

253

8. Wichtige steuerliche Begriffe in Kürze

256

9. Übungsklausuren

257

Weitere Bu?cher des HDS-Verlags

257

Stichwortverzeichnis

264